vorgehen

Nutzer:innen-zentrierte, -validierte und -temperierte Web Experience im agilen Prozess. Wie Fahrradfahren – nur virtuell.

Emphasize

Mitmenschen und Code sind das A und O. Also haben alle möglichen Projekte dieser Welt schon begonnen, wenn jemand Sie gefragt hat: „Was hätte einen echten impact auf Deine Unternehmung?“ „Wo fühlst du dich ausgebremst?“ und „Wo haben dich intelligente Lösungen inspiriert?“ #goals #frustrations #competitive audit. 

Define

Ist das schon #UXR? Wenn uns solche Fragen zum Wissen verhelfen, mit dem wir lupenreine #problemstatements postulieren können, dann: 👍

Aber gibt es denn Evidenteres als Probleme? Ich sage: Frustration ja, Probleme no, no, no. Ihre Darlegung und Aufdröselung in ihre Komponenten macht uns erst innovations-fähig

 

Ideate

Was sind Ideen und wo halten sie sich versteckt? Von ihnen trennt uns weder ein Labyrinth noch ein Dickicht. Um vorzudringen brauchen wir weder Gedächtnis noch Machete: Die Idee ist ein Ufo und Du zeichnest mit Bleistift seine Landebahn in die Notizen:

PROTOTYPE & TEST

Am Ende der ersten Schleife #iterate, präsentieren wir einer ausgewählten Gruppe unseren Prototypen. Wir haben ganz bestimmte Tests vorbereitet mit dezidierten und klar ausformulierten Interessen #research goals, wo genau wir das Produkt voranbringen wollen.
Wo testen wir? Moderieren wir den Test? Wieviele testen? Wer? Womit wird der Tester beauftragt?

?

Iterate

Tests offenbaren keine Makel, sondern präzisieren Ideen. Wo in unserem Prozess lohnt es sich unsere Gedanken zu sammeln und umzugestalten? Wollen wir nochmal Empathie üben, um der Definierung mehr Spielraum zu geben? Wollen wir die die Beziehungen der Probleme eine noch feinere Lupe richten? Wovon kann unser Projekt profitieren?
Sind diese Entscheidungen getroffen, gehen wir einen Schritt weiter!

1.0 3.0 4.0 4.1 2.1 2.0 1.1 3.1 1.2

Emphasize

Mitmenschen und Code sind das A und O. Also haben alle möglichen Projekte dieser Welt schon begonnen, wenn jemand Sie gefragt hat: „Was hätte einen echten impact auf Deine Unternehmung?“ „Wo fühlst du dich ausgebremst?“ und „Wo haben dich intelligente Lösungen inspiriert?“ #goals #frustrations #competitive audit. 

Define

Ist das schon #UXR? Wenn uns solche Fragen zum Wissen verhelfen, mit dem wir lupenreine #problemstatements postulieren können, dann: 👍

Aber gibt es denn Evidenteres als Probleme? Ich sage: Frustration ja, Probleme no, no, no. Ihre Darlegung und Aufdröselung in ihre Komponenten macht uns erst innovations-fähig

 

Ideate

Was sind Ideen und wo halten sie sich versteckt? Von ihnen trennt uns weder ein Labyrinth noch ein Dickicht. Um vorzudringen brauchen wir weder Gedächtnis noch Machete: Die Idee ist ein Ufo und Du zeichnest mit Bleistift seine Landebahn in die Notizen:

?

PROTOTYPE & TEST

Am Ende der ersten Schleife #iterate, präsentieren wir einer ausgewählten Gruppe unseren Prototypen. Wir haben ganz bestimmte Tests vorbereitet mit dezidierten und klar ausformulierten Interessen #research goals, wo genau wir das Produkt voranbringen wollen.
Wo testen wir? Moderieren wir den Test? Wieviele testen? Wer? Womit wird der Tester beauftragt?

Iterate

Tests offenbaren keine Makel, sondern präzisieren Ideen. Wo in unserem Prozess lohnt es sich unsere Gedanken zu sammeln und umzugestalten? Wollen wir nochmal Empathie üben, um der Definierung mehr Spielraum zu geben? Wollen wir die die Beziehungen der Probleme eine noch feinere Lupe richten? Wovon kann unser Projekt profitieren?
Sind diese Entscheidungen getroffen, gehen wir einen Schritt weiter!